Pressemitteilung VVO Haberger AG

Drei Jahre Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen (AFB) – nachhaltig investieren und das Risiko maximal streuen

  • Vor drei Jahren kam der Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen (AFB) auf den Markt. Trotz seiner Erfolge ist er bisher der einzige Fonds dieser Art in   Deutschland.
  • Aus dem Corona-Crash im März 2020 kam der AFB gestärkt heraus und konnte sogar sein großes Vorbild, die Berkshire Hathaway-Aktie von Börsenlegende Warren Buffett, hinter sich lassen.
  • Mit der Konzentration auf Aktien von Beteiligungsgesellschaften, Holdings und Mischkonzernen, die ihrerseits wie ein Fonds diversifiziert sind, kann Fondsmanager Burgbacher das Anlagerisiko maximal streuen.

Anfang Januar 2019 legte die Münchner Finanzconsulting VVO Haberger AG als Fondsinitiator gemeinsam mit der Investmentgesellschaft Greiff capital management AG mit dem „Aktienfonds für Beteiligungsunternehmen“ (ISIN: DE000A2JQJC8) den ersten und bisher einzigen Fonds dieser Art in Deutschland für private und institutionelle Investoren auf. Nach drei Jahren sieht die Bilanz nicht nur in absoluten Zahlen gut aus – der AFB hat auch sein großes Vorbild, die Berkshire Hathaway-Holding von Börsenlegende Warren Buffett, hinter sich gelassen.

Besser als Börsenlegende Warren Buffett
Bis zum Corona-Crash im März 2020 bewegten sich die Berkshire Hathaway-Aktie und der AFB relativ parallel und stetig aufwärts. Auch im coronabedingten, kurzen, aber heftigen Kursrutsch ging es mit beiden Kursen einträchtig abwärts. Doch seitdem entwickelt sich der AFB wesentlich besser. Seit seinem Tiefststand im März 2020 bis Ende Dezember 2021 hat sich der Kurs des AFB mit +99,2% nahezu verdoppelt. Die Berkshire Hathaway-Aktie schaffte seit ihrem Tief im März 2020 bis Ende 2022 einen Kursanstieg von „nur“ rund 75%.
Fondsmanager Gunter Burgbacher – Geschäftspartner, Managing Director und Investmentspezialist der VVO Haberger AG – entwickelte die Strategie des AFB stetig weiter und erzielte mit seiner wachstumsorientierten Mischung aus Bottom-up-Ansatz und der Kombination von verschiedenen Investmentstrategien im Bereich der Beteiligungsunternehmen Jahr für Jahr bessere Ergebnisse. Nach Wertsteigerungen von 13,5% im ersten Jahr und 14,5% im zweiten Jahr erzielte der AFB in seinem dritten Jahr 2021 ein Plus von fast 32%. Anleger, die von Anfang an im AFB investiert waren, erreichten damit eine durchschnittliche, jährliche Rendite von 19,7% bis zum Jahreswechsel, auch nach der Korrektur beträgt diese immer noch 14,8%.

Gestärkt aus der Corona-Krise
Durch die Konzentration des AFB auf Aktien von Beteiligungsgesellschaften, Holdings und Mischkonzernen, die ihrerseits eine Portfoliostruktur fast wie ein Fonds aufweisen, streut Fondsmanager Burgbacher das Anlagerisiko maximal. Mit den aktuell rund 40 Aktien, in die der AFB investiert ist, hält der Fonds über deren Investments und Akquisitionen indirekt Beteiligungen an deutlich mehr als 5.000 Unternehmen. Durch diese breite Diversifikation und hohe Substanzkraft der Unternehmen, die sich auch in Krisenzeiten auszahlt, kam der AFB gestärkt und schnell aus der Corona-Krise. Dies bestätigen auch Performance-Ratings für AFB, zum September 2021 hat der Fonds ein MVD Fonds Rating von MountainView erhalten, zum Jahreswechsel wurde der Fonds mit 6 von 6 Mountains bewertet. Im Februar 2022 folgte nun das Morningstar Sterne-Rating mit 4 von 5 Sternen.

Von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
Der AFB ist aber nicht nur für Anleger geeignet, die auf geringes Kursrisiko Wert legen. Auch dem immer wichtiger werdenden Thema Nachhaltigkeit wurde bei der Anlagestrategie des AFB von Anfang an Rechnung getragen. So hat der AFB schon länger vier von fünf möglichen „Globen“ beim Sustainability Rating des Fondsanalysehaus Morningstar. Das Morningstar Nachhaltigkeits-Rating ist eines der führenden Ratings in diesem Bereich. Auch von der renommierte Rating-Agentur MSCI ESG Research hat der AFB mit „AAA“ die Höchstnote im Bereich ESG-Strategie erhalten. Im Zuge der der aktuellen Regulierungsthemen wurde der AFB im vergangenen Jahr zudem gemäß Offenlegungsverordnung nach Artikel 8E als ESG-Fonds eingestuft.

Weitere Informationen unter: https://afb-fonds.de

 

 

 

 

Menü