Die Andreas Haberger Stiftung wurde zum Jahresanfang 2022 in die
VVO Haberger Foundation umbenannt.
Wie bereits angekündigt, haben wir die Satzung der Stiftung erweitert, so dass neben Kinderhilfsprojekten nun auch Projekte zu den Themen Artenschutz, Klimaschutz sowie Umweltprojekte durchgeführt werden können.
In Gedenken an meinen verstorbenen Bruder Florian Haberger ist es uns ein besonderes Bedürfnis, diesen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung unseres Planeten für künftige Generationen zu leisten.
Stanford-Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Aussterben von Arten in Anzahl und Geschwindigkeit um das Tausendfache höher liegt, da es Menschen gibt, die die Umwelt verschmutzen, Wälder abholzen, Monokulturen anlegen, Böden auslaugen und die Meere überfischen.
Mit unerhörter Geschwindigkeit verändern menschliche Aktivitäten die Umwelt – vom südlichsten Punkt der Antarktis über die Höhen des Mount Everest bis in die äußere Atmosphäre. Somit gibt es keinen Ort mehr auf dieser Erde, den der menschliche Einfluss nicht erreicht hat.
Wir müssen begreifen, dass alles Leben auf unserem Planeten eng miteinander verbunden ist, und dass wir gut daran tun, das Leben und unsere Erde zu ehren und nicht zu zerstören.
Wir möchten Ihnen hiermit einen Überblick über die Umweltschutzprojekte und Kinderhilfsprojekte der VVO Haberger Foundation geben.
WWF
Amazonien: Unsere Spende für das Projekt: 10.000 €
Der Regenwald des Amazonas bindet zwölf Prozent des Süßwassers der Erde und bietet zehn Prozent aller auf der Welt lebenden Arten eine Heimat. Der Bergbau oder die Verbauung der Flüsse mit Staudämmen sind verheerende Entwicklungen, die die Artenvielfalt, aber auch die indigenen Bevölkerungsgruppen massiv bedrohen. Die Vernichtung des Regenwalds zum Zweck der Beweidung, Holzgewinnung und dem Abbau von Soja und Zuckerohr zählen mit zu den größten Bedrohungen des Amazonas.
https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/amazonien
Kavango-Zambesi: Unsere Spende für das Projekt: 7.000 €
21 Nationalparks und zahlreiche weitere Reservate und Schutzgebiete sollen über ökologische Korridore verbunden und zu einem sicheren Netz für die Natur geknüpft werden. Folgenschwere Probleme wie der Verlust von Lebensraum für Wildtiere, die Wilderei oder der illegale Handel mit Wildtieren oder etwa wertvollem Elfenbein, müssen vermieden werden.
https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kavango-zambesi-kaza
Kongobecken: Unsere Spende für das Projekt: 7.000 €
Die Artenvielfalt der Region ist einzigartig. Die Kongo-Regenwälder beheimaten über 400 Säugetierarten, mehr als 1.000 Vogelspezies und wahrscheinlich über 10.000 Pflanzenarten. Die größten Bedrohungen für die Wälder des Kongobeckens sind illegale oder nicht nachhaltige Holzwirtschaft, die illegale Jagd, die Ausdehnung landwirtschaftlicher Nutzflächen sowie der Bergbau. Die Wälder tragen mit ihrem Kohlendioxid-Speicher in unvorstellbarem Ausmaß zur Stabilisierung des globalen Klimas bei.
https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kongo-becken
Mekong-Region: Unsere Spende für das Projekt: 3.000 €
Nirgendwo in Asien gibt es eine größere Artenvielfalt als in und um den Mekong. Man nennt ihn als die „Mutter aller Wasser“.
Jedoch leiden Tiere und Menschen massiv unter der Lebensraumzerstörung durch illegalen Holzeinschlag oder Wasserverschmutzung, etwa durch Plastik. Außerdem erreichen die illegale Wilderei und der Handel mit gewilderten Tieren erschreckende Rekordzahlen. Die biologisch wertvollen Gebiete am Mekong müssen grenzüberschreitend und dauerhaft geschützt werden, damit auch in den nächsten Jahren einzigartige Arten entdeckt werden können.
https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/mekong-region
Sea Shepherd
Verteidigen-Schützen-Erhalten: Unsere Spende für das Projekt: 20.000 €
Die biologische Vielfalt im Meer schrumpft vermutlich so schnell wie noch nie in der Erdgeschichte und wird weltweit mit wachsender Geschwindigkeit verloren gehen. In wenigen Menschengenerationen könnte bereits ein Viertel der gesamten Arten ausgestorben sein. Die Mission: Mit einer eigenen Flotte geht Sea Shephard gegen illegale Fischerei und rücksichtslose Verschmutzung der Meere vor und wendet innovative Taktiken bei direkten Aktionen an, um Meerestiere auf der ganzen Welt vor Wilderei, nicht nachhaltiger Fischerei und ausbeuterischer Gefangenschaft zu schützen.
„Die Meere zu schützen bedeutet, unser eigenes Leben zu schützen“
Lebenshilfe Ulm
Lebenshilfe Donau-Iller e.V.: Unsere Spende für das Projekt: 4.000 €
Die Lebenshilfe setzt auf praktische Weise die Alltagsbetreuung, Einbindung und Entwicklung von Menschen mit Behinderung um. Ein großer Teil der Arbeit besteht darin, Kindern mit Handicap ein fröhliches und möglichst selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen.
https://www.lebenshilfe-donau-iller.de/
Kinderschutzzentrum
Gewalt gegen Kinder: Unsere Spende für das Projekt: 4.000 €
Gewalt erfahren Kinder oft dort, wo sie Schutz und Geborgenheit erwarten – zu Hause, in der Familie oder in ihrer direkten Umgebung. Über den Kinderschutzbund werden betroffene Mädchen und Jungen, die Gewalt erlebt haben, betreut und unterstützt.
Kinderkrankenhaus
Kinderkrankenhaus St. Maria: Unsere Spende für das Projekt: 4.000 €
Das Kinderkrankenhaus stellt mit der spezialisierten, ambulanten Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche (SAPV KJ) eine Möglichkeit zur Verfügung, betroffene Familien auch zu Hause zu unterstützen. Das Kinderpalliativteam hat bereits viele Kinder und Jugendliche mit einer lebenslimitierenden Diagnose und deren Familien zu Hause begleitet und betreut. Eine Versorgung, die sehr positiv aufgenommen wird, aber auch mit hohen Kosten verbunden ist, die ohne Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen nicht finanziert werden könnte.
https://www.kinderkrankenhaus-landshut.de/
Amref
Norduganda: Unsere Spende für das Projekt: 15.000 €
Viele Kinder werden dort ausgebeutet und nur als Möglichkeit der Einkommensbeschaffung gesehen. Es kommt zu Kinderehen, zu sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt, zu Teenagerschwangerschaften und dem Anstieg der HIV-Rate, …
Amref kümmert sich in diesem Projekt um die Gesundheitsversorgung in den ländlichen Regionen, um die Ausbildung von medizinischem Personal und um die Prävention von Krankheiten. Besondere Aufmerksamkeit kommt hierbei Frauen und Kindern zu.
https://gesundesafrika.de/projektlaender/uganda/
Kenia: Unsere Spende für das Projekt: 25.000 €
Die Zahl der Straßenkinder in Kenia erhöht sich ständig. Viele Familien haben ihr Zuhause und ihren Lebensunterhalt verloren. Armut oder Tod der Eltern sowie Gewalterfahrung sind die häufigsten Gründe, die Kinder zu einem Leben auf der Straße zwingen. Die Gesundheitssituation der Kinder ist besorgniserregend. Durch mangelnde Unterkünfte, Nahrung sowie oftmals ohne Zugang zu frischem Wasser und sanitären Einrichtungen sind manche Kinder anfällig für Infektionskrankheiten, Drogenmissbrauch und Atemwegsinfektionen.
Das Hilfsprojekt zielt auf die unmittelbare Versorgung und Rehabilitation von Straßenkindern ab. Der dreigliedrige Ansatz aus Notversorgung, Rehabilitation und Reintegration sorgt für eine Verbesserung der Lebens- und Gesundheitssituation der Kinder sowie ihre Wiedereingliederung in die Gemeinschaft.
https://gesundesafrika.de/projektlaender/kenia/
Kinderhilfe Ukraine
Soforthilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Unsere Spende für das Projekt: 10.000 €
Der Angriff der russischen Truppen auf die Ukraine erschüttert die Welt. Unschuldige Zivilisten werden bei den brutalen Angriffen getötet. Die, die es schaffen, ihre Heimat noch rechtzeitig zu verlassen, sind unter Todesangst auf der Flucht in angrenzende Länder. Millionen Kinder und ihre Familien hinterlassen ihre Väter, Ehemänner und Freunde, die im Krieg zurückbleiben müssen.
Helferinnen und Helfer sind an der moldawischen Grenze im Einsatz: Sie leisten Soforthilfe verteilen Lebensmittel und Kleidung. Zudem errichten sie Notunterkünfte und betreuen vor allem die Kinder psychologisch.
https://www.kindernothilfe.de/
Mary’s Meals
Jahrespatenschaft Mangala School: Unsere Spende für das Projekt: 7.063 €
Die VVO Haberger Foundation hat 2021 eine Schulpatenschaft für die Mangala School übernommen. Dies ist ein Hilfsprojekt, mit dem man mit nur 18,30 € ein Kind ein ganzes Schuljahr ernähren kann. 386 Kinder besuchen derzeit die Mangala Schule in Malawi. Weil es dort Essen gibt, gehen immer mehr Kinder zur Schule, können ein richtigen Beruf erlernen und werden nicht der Kinderarbeit ausgesetzt. Diese Schulpatenschaft werden wir jetzt verlängern.
Ich möchte mich bei allen Geschäftspartnern, Mandanten und Freunden der VVO für ihr verantwortungsbewusstes und großzügiges Engagement herzlich bedanken.
Ihr Andreas Haberger